Saha-Gleichung

Saha-Gleichung
Saha-Gleichung,
 
Ẹggert-Saha-Gleichung [nach dem indischen Astrophysiker Meghnad Saha, * 1894, ✝ 1956, und J. Eggert], Beziehung für den Ionisationsgrad x eines einkomponentigen Plasmas im Gleichgewichtszustand rein thermischer Ionisation und Rekombination. In Abhängigkeit von der Temperatur T und der Ionisierungsenergie Ei der jeweiligen Ionisationsstufe ist x proportional zu
 
(me Elektronenmasse, h plancksches Wirkungsquantum, k Boltzmann-Konstante). Der Ionisationsgrad steigt mit der Temperatur und sinkt mit der Elektronendichte ne, weil dann umso mehr Elektronen zur Rekombination zur Verfügung stehen. Die Saha-Gleichung entspricht dem Massenwirkungsgesetz der physikalischen Chemie. - Die Verallgemeinerung der Saha-Gleichung auf mehrkomponentige Plasmen ist u. a. für die spektrale Untersuchung von Sternatmosphären von Bedeutung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Saha-Gleichung — Die Saha Gleichung (auch Saha Ionisierungs Gleichung) beschreibt im thermodynamischen Gleichgewicht die Abhängigkeit des Ionisierungsgrades eines Gases von der Temperatur. Sie wurde 1920 von dem indischen Astrophysiker Meghnad Saha im Alter von… …   Deutsch Wikipedia

  • Saha — ist der Familienname folgender Personen: Louis Saha (* 1978), französischer Fußballspieler Meghnad Saha (1893–1956), indischer Physiker Saha steht außerdem für: Saha (Estland), Dorf in Estland SAHA ist die Abkürzung für: Suberoylanilide… …   Deutsch Wikipedia

  • Saha-Eggert-Gleichung — Die Saha Gleichung (auch Saha Ionisierungs Gleichung, Eggert Saha Gleichung oder Saha Eggert Gleichung) beschreibt im thermodynamischen Gleichgewicht die Abhängigkeit des Ionisierungsgrades eines Gases von der Temperatur. Sie wurde 1920 vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Meghnad Saha — Meghnad Saha. Meghnad Saha (bengali: মেঘনাদ সাহা, Meghnād Sāhā; * 6. Oktober 1893 in Sheoratali, heute Bangladesch; † 16. Februar 1956 in Delhi) war ein indischer Physiker. Er begann sein Studium an der Unive …   Deutsch Wikipedia

  • Sahagleichung — Die Saha Gleichung (auch Saha Ionisierungs Gleichung, Eggert Saha Gleichung oder Saha Eggert Gleichung) beschreibt im thermodynamischen Gleichgewicht die Abhängigkeit des Ionisierungsgrades eines Gases von der Temperatur. Sie wurde 1920 vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Aggregatzustände — Als Aggregatzustände bezeichnet man qualitativ verschiedene, temperatur und druckabhängige physikalische Zustände von Stoffen. Die Abhängigkeit des Aggregatzustandes beziehungsweise des in der Thermodynamik enger gefassten Begriffs der Phase von… …   Deutsch Wikipedia

  • Plasma-Physik — Plasma in einer Plasmalampe. Datei:Gerds plasma.jpg magnetisch verformtes Plasma Sonne …   Deutsch Wikipedia

  • Plasmagas — Plasma in einer Plasmalampe. Datei:Gerds plasma.jpg magnetisch verformtes Plasma Sonne …   Deutsch Wikipedia

  • Plasmaphysik — Plasma in einer Plasmalampe. Datei:Gerds plasma.jpg magnetisch verformtes Plasma Sonne …   Deutsch Wikipedia

  • Plasmastrahl — Plasma in einer Plasmalampe. Datei:Gerds plasma.jpg magnetisch verformtes Plasma Sonne …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”